Archiv der Kategorie: Allgemein

Zoohistorica 2023

Naturzoo Rheine / Allwetterzoo Münster
1. bis 3. September 2023

Einladung / Invitation

Freitag, 1. September 2023
ab 18:00 Uhr: Gemütliches Beisammensein in Rheine
Friday, September 1st
18.00: Informal get together in a restaurant in Rheine (shall be decided after we know the number of participants)

Samstag, 2. September 2023
9:00 Uhr: Tauschbörse
11.00 Uhr: Gruppenbild
ca. 14:00 Uhr: Rundgang
ca. 16:00 Uhr: Silent Auction
ca. 17:00 Uhr: Versammlung Zoo-Archiv e.V.
ab 18:00 Uhr: Gemütliches Beisammensein (Präsentationen – Präsentatoren gesucht!)
Saturday, September 2nd
9:00: exchange session
14:00: guided tour(s)
16:00 Uhr: silent auction
17:00 Uhr: meeting of Zoo-Archiv e.V.
18:00 Uhr: evening with buffet in the Naturzoo Rheine, presentations are welcome (if You have something to share, please contact Klaus Schüling)

Sonntag, 3. September 2023
Rundgang durch den Allwetterzoo Münster
Sunday, September 3rd 2023
Allwetterzoo Münster guided tour incl. the new Meranti hall

Anmeldung/ Registration
Eine Anmeldung war bis zum 2. August möglich.
Registration closed August 2nd

Alle registrierten Teilnehmer haben am 17. August eine E-Mail mit der Liste der Teilnehmer erhalten.
All participants received an E-Mail with the list of partipants on the 17th of August.

Kosten/ fee
Die Teilnahme an der Zoohistorica kostet 30,- Euro.
Davon werden ein Imbiss am Mittag und das Buffet am Abend im Naturzoo Rheine bestritten.
Vorkasse ist nicht nötig, bezahlt wird in bar am Samstag.

There is a fee of 30,- Euro per person including all entries, fees, a luncheon on saturday and a buffet in the evening in Rheine. This shall be collected in cash (!) on Saturday.

Ganz am Rande dient die Zoohistorica dazu, Mittel für Naturschutzprojekte, soziale Zooprojekte und das Zooarchiv zu erzeugen. Spenden sind hierzu mehr als willkommen!

Amongst other things, the Zoohistorica meetings are organized to raise money for in situ and social projects and the Zooarchiv. Therefore Your donation is more than welcome!

Fragen, Probleme? – bitte anrufen:: +49 251 311523
If You any questions at all, please call me at: +49 172 5660160

Klaus Schüling

Quantum Verzeichnis

Verzeichnis der europäischen Zoos, Arten-, Natur- und Tierschutzorganisationen

Das Quantum Verzeichnis erscheint am 28. Februar 2023 in aktualisierter Form.
Es umfasst mehr als 460 deutsche Tierhaltungen, weitere 900 Zoos und Tierparks in ganz Europa bis hin nach Russland und zur Arabischen Halbinsel, Arten-, Natur- und Tierschutzorganisationen, Auffangstationen, mehrere tausend Personen (z.T. mit Durchwahlen und E-Mailadressen), alle EEP- und ESB-Zuchtbuchhalter, alle IUCN/SSC Gruppen sowie gewerbliche Anbieter.

Damit haben die Arbeiten an der Ausgabe 2023.2 begonnen, die Mitte des Jahres an dieser Sache bereit gestellt werden wird. Aktualisierungen werden also kontinuierlich eingearbeitet.

Auflage 2023; 470 Seiten; 14,5 x 20,5 cm; Paperback; Schüling Verlag; ISBN 9783865233202; 18,00 €
Auflage 2023; erscheint Ende Februar 2023, 460 Seiten; 14,8 x 21,0 cm; Paperback; Schüling Verlag; ISBN 9783865233240; 18,00 €

Die digitale Version ist hier kostenlos erhältlich.

The Directory of international zoos and conservation orientated organisations!

The Quantum Verzeichnis contains around 460 german and 900 international zoos and zoological gardens, animal rights groups, conservation orientated organisations, animal rescue stations, etc. and offers you next to general address and numbers also information about the current staff and if possible contact particulars.

Hier können Sie die aktuelle Ausgabe bestellen.

Here you can order the current edition.

 Ihr Eintrag im Verzeichnis

Your entry in the Directory

Sie möchten Ihren Eintrag im Quantum Verzeichnis gerne auf den neuesten Stand bringen? Oder Einrichtungen / Organistaionen ergänzen?

You would like to update your entry in the Directory? Or add institutions / organisations?

Wir freuen uns über jede Mithilfe, das Verzeichnis so aktuell wie möglich zu halten.

We are glad about every kind of aid to keep the Quantum Verzeichnis up to date.

Nutzen Sie dafür ganz einfach folgendes Formular:

You can simply use the following form:

    Ihr Name
    Your Name

    Ihre E-Mail-Adresse
    Your email

    Möchten Sie einen neuen Eintrag oder eine Aktualisierung vornehmen?
    Do you want to conduct a new entry or an update?

    Wählen Sie eine Kategorie
    Choose a category

    Zoos in ...BehördenAuffangstationForschungsinstitutUmweltorganisation, o.ä.Gewerbliche AdresseSonstiges (bitte später genauer kategorisieren)

    Name der Einrichtung
    Name of the institution

    Land
    Country

    Eintrag
    Entry

    Koalageburt

    Zoo Duisburg:
    Tierpfleger filmt Koalageburt

    Das Jungtier in Gummibärchengröße krabbelte selbstständig in den Beutel von Mutter Eora. Entwickelt sich das Kleine normal, wird es in etwa fünf Monaten wieder zu sehen sein.
    Zahlreiche Jungtiere der grauen Beuteltiere sind bereits im Zoo Duisburggroß geworden. Nun hat Revierleiter Mario Chindemi eine besondere Beobachtung gemacht: Er konnten die Geburt eines kleinen Koalas live verfolgen und filmen.
    Rosa, völlig haarlos und nur ca. 2 cm groß wird das Koalajungtier nach 32 Tagen Schwangerschaft geboren. Mit dem flauschigen Aussehen seiner Artgenossen hat das Kleine noch nichts gemein. Wie ein rosa Wurm krabbelt es selbstständig durch das graue Fell seiner Mutter die rund 7 cm lange Strecke hinauf Richtung Beutelöffnung. Dabei kann die Mutter ihrem Jungtier nicht helfen. Bei der Geburt verharren die Weibchen in einer Art Trance. Sie bewegen sich nicht, damit das Kleine den Weg in den Beutel finden kann. Im schützenden Beutel angekommen, sucht sich das blinde und taube Jungtier eine der zwei Zitzen aus, krabbelt an diese heran und saugt sich fest. In genau diesem Moment schießt bei der Mutter Milch in die Zitze, die daraufhin im Mund des Jungtieres stark anschwillt. Das Prinzip funktioniert wie bei einem Druckknopf – so wird das Kleine fest an der Zitze gehalten.
    Im Verborgenen wird das Koalakind in den nächsten Monaten hoffentlich stetig wachsen. Nur über die Gewichtskontrolle der Mutter lassen sich Rückschlüsse auf den Entwicklungszustand des Jungtieres ziehen. Läuft die Aufzucht unproblematisch, so wird das Pflegerteam rund vier bis sechs Wochen nach der Geburt auch äußerlich Bewegungen sehen. Erst nach fünf bis sechs Monaten wird dann der Kopf zu sehen sein.
    Meistens gebären die Weibchen in der Nacht und das ist dann auch für die betreuenden Pfleger unsichtbar. Um so glücklicher, dass nicht nur die Beobachtung, sondern auch eine sehr eindrucksvolle Aufnahme der Geburt gelang.
    Diese hat der Zoo Duisburg nun auf seinem YouTube Kanal veröffentlicht.
    Den Link zu disem Video finden Sie hier.

    Zooarchiv

    Initiative für den Erhalt des Erbes unserer Zoos und Tierparks

    Zu viele Sammlungen und Archive, sowohl von Tierparks als auch von Privatleuten gehen unwiederbringlich verloren, weil es keine Institution gibt, die Altbestände und Nachlässe sammelt, aufbereitet und bewahrt.
    Vorrangig ist dabei an Publikationen wie Zooführer, Jahresberichte, Zuchtbücher oder Plakate sowie Bilder (Dias, Digitalaufnahmen, Photographien, Postkarten) gedacht. Sehr lohnend wären aber auch originär betriebsinterne Unterlagen, Futterpläne, Planungsunterlagen, Korrenspondenz mit anderen Tiergärten und -händlern, etc.
    Auf Nachhaltigkeit angelehnt und gemeinnützig motiviert erscheint langfristig die Rechtsform einer Stiftung passend zu sein. Ohne Kapitalstock ist es aber vernünftig, das Zooarchiv als gemeinnützigen Verein beginnen zu lassen.
    Die Bestände des Zooarchivs sollen öffentlich zugänglich sein, Institutionen wie Privatleute können ihre Bilder und Dokumente in das bestehende Archiv einpflegen.
    Eine detaillierte Katalogisierung erlaubt eine Sortierung und Nutzung beispielsweise von Bildern nach Ort, Datum, Photograph, Tierart, Person, etc..
    Das Zooarchiv bietet Raum für ehrenamtliches Engagement, wird jedoch auch Kosten verursachen. Diese können aus dem Verkauf von Dubletten und direkten Spenden gedeckt werden.
    So werden Nachlässe vor der Vernichtung bewahrt, verbleiben in der Hand von Zoosammlern und tragen dazu bei, langfristig das allgemein zugängliche Zooarchiv aufzubauen.

    Ein vorläufiger Aktionsplan sieht wie folgt aus:

    1. Formulierung der Idee, Sicherung der Domain
      www.zooarchiv.de, Entwicklung eines Logos (erledigt)
    2. Definition der Struktur und Formate zur Digitali­sierung der Archivierung von Bildern und Publikationen, Abstimmung mit bestehenden Sammlungen
    3. Formulierung einer Satzung, Bildung entsprechender Gremien, Vereinsgründung
    4. Formulierung von Projekten und Prioritäten
      (Spendenakquise, Koordination Ehrenamtlicher, technische Ausstattung, etc.)

    Das Zooarchiv hat bereits eine ganze Reihe von Schenkungen erhalten. Gut 500 Zooführer, Jahresberichte, Zoozeitschriften und Bücher davon sind bereits inventarisiert.

    Die Gründung des Zooarchivs als gemeinnütziger Verein steht unmittelbar bevor, geplant ist diese bereits am 27. November in Münster, einen Entwurf der Satzung finden Sie hier. Es handelt sich um den überarbeiteten überarbeiteten Entwurf Nr. 4, der auch einige Änderungsvorschläge beinhaltet, die bei der Gründungsversammlung diskutiert werden sollen.

    Wer das Zooarchiv bereits in dieser frühen Phase unterstützen möchte, möge sich bitte mit mir in Verbindung setzen. Dies kann in Form von Sachspenden (Zooführer, Plakate, Bilder) oder Geld erfolgen, aber auch mit Rat und Erfahrung, z. B. in Bezug auf Stiftungen, Datenbanken, Archivierung von Dokumenten etc.

    Ein eigenes Konto soll es erst geben, wenn das Zooarchiv gegründet und beim Vereinsregister eingetragen ist. Wer trotdzem die Gründung des Zooarchivs mit einer Spende unterstützen möchte, möge diese bitte deutlich als solche gekennzeichnet auf mein Konto bei der Sparkasse Münsterland-Ost mit der IBAN DE30 4005 0150 0122 0150 43 schicken (das ist natürlich nur eine Zwischenlösung).

    Klaus Schüling (November 2021)

    TIERGARTEN unterwegs Parrot World

    Das TIERGARTEN Magazin veranstaltet zum ersten Mal ein besonderes Zooevent:
    Wir halten an der Idee fest, die Parrot World im französischen Crécy-la-Chapelle (20 Minuten östlich von Disneyland Paris;  siehe TIERGARTEN 4-2020) gemeinsam mit Jonas Livet, dem Autor des genannten Beitrags zu besuchen.
    Dabei soll es die Gelegenheit geben, den Park ausgiebig vor und hinter den Kulissen kennenzulernen. Dabei gilt das besondere Augenmerk der Konzeption des Tierparks und den Plänen für die Zukunft.
    Der genaue Termin, Preis etc steht leider noch nicht fest.
    Sichern Sie sich trotzdem bereits jetzt einen Platz auf der limitierten Reservierungsliste für diesen besonderen Tag in dem Sie sich unverbindlich vormerken lassen unter:
    0251 311523 oder: mail@schueling.de

    [5. März 2021]

     

    Felids and Hyenas of the World – Wildcats, Panthers, Lynx, Pumas, Ocelots, Caracals, and Relatives

    von José R. Castelló

    Ein kompaktes, übersichtliches und informatives Taschenbuch in englischer Sprache, das Wildkatzen und Hyänen umfassend illustriert. Von der kleinen afrikanischen Schwarzfußkatze bis hin zum Sibirischen Tiger. In diesem Band sind sie alle vertreten. Neben einer Vielzahl von Fotografien findet sich zu jeder Spezie Wissenswertes über Körpermaße, Vorkommen und Gefährdung.

    664 Seiten
    13,97 x 21,59 cm
    Softcover
    Princeton Field Guides 2016

    32,00 Euro

    im Online-Shop bestellen