Archiv der Kategorie: 2021

Zoohistorica 2023

Naturzoo Rheine / Allwetterzoo Münster
1. bis 3. September 2023

Wir nutzen das Umfragetool noodle, um die Anzahl der Teilnehmer für die einzelnen Programmpunkte zu ermitteln.
Hier der Link zur Anmeldung.

Die genauen Zeitpunkte können sich noch verschieben.
Die Auswahl der Lokalität am Freitag hängt zum Beispiel davon ab, wieviele Teilnehmer dabei sein möchten.

Die Teilnahme an der Zoohistorica kostet 30,- Euro.
Davon werden ein Imbiss am Mittag und das Buffet am Abend im Naturzoo Rheine bestritten.
Vorkasse ist nicht nötig, bezahlt wird in bar am Samstag.
Ganz am Rande dient die Zoohistorica dazu, Mittel für Naturschutzprojekte, soziale Zooprojekte und das Zooarchiv zu erzeugen. Spenden sind hierzu mehr als willkommen!
Man muss nichts mitbringen, um an der Tauschbörse teilnehmen zu können.

Aber eine Anmeldung ist unbedingt notwendig (bitte eine Zeile pro Teilnehmer).

Bitte sobald wie möglich anmelden, spätestens aber bis zum 2. August.

Das Treffen wird auf Deutsch organisiert, aber natürlich sind auch Teilnehmer willkommen, die nicht deutsch sprechen.
You would like to register in english? Please call me at: +49 251 311523

Vorläufiger Ablauf:
Freitag, 1. September 2023

abends: Gemütliches Beisammensein in Rheine

Samstag, 2. September 2023
Tauschbörse, Gruppenbild
Rundgang
Silent Auction
Versammlung Zoo-Archiv e.V.
Gemütliches Beisammensein (Präsentationen)

Sonntag, 3. September 2023
Rundgang durch den Allwetterzoo Münster

Sie haben Fragen? Melden Sie sich einfach bei uns.

Friday, September 1st
18.00: Informal get together in a restaurant in Rheine (shall be decided after we know the number of participants)

Saturday, September 2nd
8:59: setting upt the table, please only mark this column in case You need a table
9:00: exchange session
14:00: guided tour(s)
16:00 Uhr: silent auction
17:00 Uhr: meeting of Zoo-Archiv e.V.
18:00 Uhr: evening with buffet in the Naturzoo Rheine, presentations are welcome (if You have something to share, please contact Klaus Schüling)

Sunday, September 3rd 2023
10:00: Allwetterzoo Münster guided tour incl. the new Meranti hall

IMPORTANT:
We use this tool in order to learn how many particants shall take participate.
The actual timetable is subject to change!

The 8:59 time for instance is only menat to find out, how many tables we need.

There is a fee of 30,- Euro per person including all entries, fees, a luncheon on saturday and a buffet in the evening in Rheine. This shall be collected in cash (!) on saturday.

Amongst other things, the Zoohistorica meetings are organized to raise money for in situ and social projects and the Zooarchiv. Therefore Your donation is more than welcome!

Attention:
We are trying to do things as informal as possible, but we need Your registration before August 2nd (one line per participant)!

There will be no late registrations!

If You any questions at all, please call me at: +49 172 5660160

Die Zoowelt in Europa 2020

Sheridans Zoohandbuch 2015 - 2030

Anthony Sheridan
Alex Rübel

Dieses Buch wurde gemeinsam von Anthony Sheridan, Autor von drei früheren Büchern zu diesem Thema, und Dr. Alex Rübel, Zürichs angesehenem und erfolgreichem Zoo­direktor (1990-2020), zusammengestellt und verfasst.
Es ist Sheridans neueste und umfassendste Analyse der 126 führenden und weiteren
elf spezialisierten Zoos in Europa mit seiner Rangliste der Zoos in Bezug auf Faktoren
wie Tierbestand, Gehegequalität, Besucherattraktivität, Edukation, Forschung,
Naturschutz, Management und Marketing.
Viele Beispiele in allen diesen Gebieten ermöglichen dem interessierten Zooenthusiasten, Zooskeptiker, Besucher, Sponsor, Politiker, Naturschützer und all denen, die im Zoo
arbeiten, Informationen und Vergleiche unter den Zoos. Alle beurteilten Zoos werden vorgestellt. Erste Erfahrungen mit COVID 19 in den Zoos werden beschrieben.
Der Erlös aus dem Verkauf des Buches kommt dem Gibbon-Schutzprojekt in Vietnam zugute, das von der Stiftung Artenschutz betreut wird.

2021, ca. 480 Seiten, 15,5 x 23 cm, gebunden, Schüling Verlag, ISBN 9783865233141

37,50 EUR

im Onlineshop bestellen

oder auf Englisch („Zooscape 2020“) im Onlineshop bestellen

Elefanten in Europa

Vor genau 250 Jahren, am 20. Juni 1771, kam der erste Elefant in einen europäischen Tiergarten. Anlässlich dieses runden Jubiläums ist jetzt die neueste Publikation der European Elephant Group über die Anfänge der Elefantenhaltung in Europa erschienen. Waren die ersten Elefanten in Europa anfangs noch wertvolle Prunkstücke an den Höfen ihrer adligen Herrscher, wurden die grauen Riesen in den aufkommenden Wandermenagerien und Zoologischen Gärten des 19. Jahrhunderts zur Belehrung der gemeinen Bevölkerung zur Schau gestellt. Ein Blick auf diese Epoche, in der die Kommerzialisierung der Tierhaltung stattfand, veranschaulicht die Entwicklung der Elefantenhaltung und deren Umstände in diesen längst vergangenen Zeiten. Nach jahrelangen Recherchen entstand diese umfassende Dokumentation,
deren Hauptaugenmerk neben der Elefantenhaltung in den Anfangstagen der Zoologischen Gärten vor allem auf der Darstellung der damaligen Lebensbedingungen der Tiere in den europäischen und speziell englischen Wandermenagerien sowie deren Reiserouten liegt. Zur Tier- und insbesondere Elefantenhaltung in der Menagerie George Wombwell und ihren Nachfolgemenagerien sind bis dato keine derart ausführlichen Beschreibungen erschienen. Dies betrifft ebenso die Menagerie Manders, welche für einen kurzen Zeitraum zur größten ihrer Art aufgestiegen war. Durch die Aufarbeitung historischer Quellen konnten viele neue Erkenntnisse zu den Elefanten gewonnen werden – aber auch zu weiteren Großsäugern wie Gorillas, Nashörnern, Flusspferden und Giraffen finden sich im Buch eine Vielzahl detaillierter Angaben. Neben zeitgenössischen Abbildungen beinhaltet die Veröffentlichung einen umfangreichen Statistikteil, der unter anderem eine Liste mit von Elefanten direkt und indirekt verursachten Unfällen und eine Aufstellung der Elefantenhalter mit den Lebensdaten nahezu aller einzelnen Individuen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts umfasst. In dem Nachschlagewerk finden Elefantenfreunde gründlich recherchiert und übersichtlich alle Daten zum Thema Elefanten in Europa zu jener Zeit und erhalten darüber hinaus Einsicht in ihre Haltung in einem nun weit zurück liegenden Zeitraum – welche die Umstände, Probleme und Herausforderungen im Umgang mit den intelligenten Riesentieren in menschlicher Obhut, wie sie uns bis in die Gegenwart begleiten, besser verstehen lassen.

435 Seiten
21,4 x 30,3 cm
gebunden
Schüling Verlag 2021

49,80 Euro