Archiv der Kategorie: Lieblingsbücher

QV24

Quantum Verzeichnis

Verzeichnis der europäischen Zoos, Arten-, Natur- und Tierschutzorganisationen

Das Quantum Verzeichnis 2024 erscheint Mitte März in aktualisierter Form.
Es umfasst mehr als 460 deutsche Tierhaltungen, weitere 900 Zoos und Tierparks in ganz Europa bis hin nach Russland und zur Arabischen Halbinsel, Arten-, Natur- und Tierschutzorganisationen, Auffangstationen, mehrere tausend Personen (z.T. mit Durchwahlen und E-Mailadressen), alle EEP- und ESB-Zuchtbuchhalter, alle IUCN/SSC Gruppen sowie gewerbliche Anbieter.

Auflage 2024; erscheint im März 2024, ca. 460 Seiten; 14,8 x 21,0 cm; Paperback; Schüling Verlag; ISBN 9783865233301; 18,00 €

Die aktuelle Ausgabe (2024) ist hier kostenlos erhältlich.

The Directory of international zoos and conservation orientated organisations!

The Quantum Verzeichnis contains around 460 german and 900 international zoos and zoological gardens, animal rights groups, conservation orientated organisations, animal rescue stations, etc. and offers you next to general address and numbers also information about the current staff and if possible contact particulars.

Hier können Sie die aktuelle Ausgabe bestellen.

Here you can order the current edition.

Here You can get the current edition (2024) for free.

 Ihr Eintrag im Verzeichnis

Your entry in the Directory

Sie möchten Ihren Eintrag im Quantum Verzeichnis gerne auf den neuesten Stand bringen? Oder Einrichtungen / Organistaionen ergänzen?

You would like to update your entry in the Directory? Or add institutions / organisations?

Wir freuen uns über jede Mithilfe, das Verzeichnis so aktuell wie möglich zu halten.

We are glad about every kind of aid to keep the Quantum Verzeichnis up to date.

Nutzen Sie dafür ganz einfach folgendes Formular:

You can simply use the following form:

    Ihr Name
    Your Name

    Ihre E-Mail-Adresse
    Your email

    Möchten Sie einen neuen Eintrag oder eine Aktualisierung vornehmen?
    Do you want to conduct a new entry or an update?

    Wählen Sie eine Kategorie
    Choose a category

    Zoos in ...BehördenAuffangstationForschungsinstitutUmweltorganisation, o.ä.Gewerbliche AdresseSonstiges (bitte später genauer kategorisieren)

    Name der Einrichtung
    Name of the institution

    Land
    Country

    Eintrag
    Entry

    Zoosammlertreffen ZST 2025

    Zoosammlertreffen ZST 2025

    DierenPark Amersfoort
    22. März 2025

    Das Zoo-Archiv e.V. lädt am Wochenende um den 22. März 2025 in den DierenPark Amersfoort in die Niederlande ein. Am Sonntagvormittag, am 24. März, soll gemeinsam ein anderer Tierpark besucht werden. Es steht aber noch nicht fest, welcher.
    Angedacht ist der ZieZoo in Volkel, aber das steht noch nicht fest.
    Eine Anmeldung (bitte möglichst früh, bis spätestens 4. März) ist zwingend, um an den einzelnen Programmpunkten teilnehmen zu können.
    Vor Ort sind pro Teilnehmer 20,00 Euro zu entrichten.
    Erlöse des Treffens sind für das Zoo-Archiv e.V. bestimmt.
    Für die Eintritte und Führungen entstehen keine Kosten, wohl aber für Speisen und Getränke.
    Hier geht es zur Anmeldung.
    Noch Fragen? Einfach anrufen unter: 0251 311523

    Of course, international participants are very welcome, especially form the Netherlands and Belgium!
    If You have any questions at all: Call me at +49 172 5660160
    If You want to be part of „Zoosammlertreffen 2025“, please register and send me an e-mail with a short message.

    Zooarchiv

    Initiative für den Erhalt des Erbes unserer Zoos und Tierparks

    Zu viele Sammlungen und Archive, sowohl von Tierparks als auch von Privatleuten gehen unwiederbringlich verloren, weil es keine Institution gibt, die Altbestände und Nachlässe sammelt, aufbereitet und bewahrt.
    Vorrangig ist dabei an Publikationen wie Zooführer, Jahresberichte, Zuchtbücher oder Plakate sowie Bilder (Dias, Digitalaufnahmen, Photographien, Postkarten) gedacht. Sehr lohnend wären aber auch originär betriebsinterne Unterlagen, Futterpläne, Planungsunterlagen, Korrenspondenz mit anderen Tiergärten und -händlern, etc.
    Auf Nachhaltigkeit angelehnt und gemeinnützig motiviert erscheint langfristig die Rechtsform einer Stiftung passend zu sein. Ohne Kapitalstock ist es aber vernünftig, das Zooarchiv als gemeinnützigen Verein beginnen zu lassen.
    Die Bestände des Zooarchivs sollen öffentlich zugänglich sein, Institutionen wie Privatleute können ihre Bilder und Dokumente in das bestehende Archiv einpflegen.
    Eine detaillierte Katalogisierung erlaubt eine Sortierung und Nutzung beispielsweise von Bildern nach Ort, Datum, Photograph, Tierart, Person, etc..
    Das Zooarchiv bietet Raum für ehrenamtliches Engagement, wird jedoch auch Kosten verursachen. Diese können aus dem Verkauf von Dubletten und direkten Spenden gedeckt werden.
    So werden Nachlässe vor der Vernichtung bewahrt, verbleiben in der Hand von Zoosammlern und tragen dazu bei, langfristig das allgemein zugängliche Zooarchiv aufzubauen.

    Das Zoo-Archiv e.V. (www.zooarchiv.de) beim Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt.

    Das Zooarchiv hat bereits eine ganze Reihe von Schenkungen erhalten.
    Knapp 3.000 Zooführer, Jahresberichte, Zoozeitschriften und Bücher davon sind bereits inventarisiert (Stand: Oktober 2024).

    Der Vereinsbeitrag beträgt 10,- Euro pro Jahr, Spenden an den als gemeinnützig anerkannten Verein sind willkommen und werden entsprechend bescheinigt.

    Das Vereinskonto wird bei der Deutschen Skatbank, einer Zweigniederlassung der VR-Bank Altenburger Land eG in Schmölln, geführt. Es hat die Nummer:

    IBAN: DE83 8306 5408 0005 2965 95
    BIC: GENODEF1SLR

    Klaus Schüling (Januar 2025)

    Die Zoowelt in Europa 2020

    Sheridans Zoohandbuch 2015 - 2030

    Anthony Sheridan
    Alex Rübel

    Dieses Buch wurde gemeinsam von Anthony Sheridan, Autor von drei früheren Büchern zu diesem Thema, und Dr. Alex Rübel, Zürichs angesehenem und erfolgreichem Zoo­direktor (1990-2020), zusammengestellt und verfasst.
    Es ist Sheridans neueste und umfassendste Analyse der 126 führenden und weiteren
    elf spezialisierten Zoos in Europa mit seiner Rangliste der Zoos in Bezug auf Faktoren
    wie Tierbestand, Gehegequalität, Besucherattraktivität, Edukation, Forschung,
    Naturschutz, Management und Marketing.
    Viele Beispiele in allen diesen Gebieten ermöglichen dem interessierten Zooenthusiasten, Zooskeptiker, Besucher, Sponsor, Politiker, Naturschützer und all denen, die im Zoo
    arbeiten, Informationen und Vergleiche unter den Zoos. Alle beurteilten Zoos werden vorgestellt. Erste Erfahrungen mit COVID 19 in den Zoos werden beschrieben.
    Der Erlös aus dem Verkauf des Buches kommt dem Gibbon-Schutzprojekt in Vietnam zugute, das von der Stiftung Artenschutz betreut wird.

    2021, ca. 480 Seiten, 15,5 x 23 cm, gebunden, Schüling Verlag, ISBN 9783865233141

    37,50 EUR

    im Onlineshop bestellen

    oder auf Englisch („Zooscape 2020“) im Onlineshop bestellen

    Elefanten in Europa

    Vor genau 250 Jahren, am 20. Juni 1771, kam der erste Elefant in einen europäischen Tiergarten. Anlässlich dieses runden Jubiläums ist jetzt die neueste Publikation der European Elephant Group über die Anfänge der Elefantenhaltung in Europa erschienen. Waren die ersten Elefanten in Europa anfangs noch wertvolle Prunkstücke an den Höfen ihrer adligen Herrscher, wurden die grauen Riesen in den aufkommenden Wandermenagerien und Zoologischen Gärten des 19. Jahrhunderts zur Belehrung der gemeinen Bevölkerung zur Schau gestellt. Ein Blick auf diese Epoche, in der die Kommerzialisierung der Tierhaltung stattfand, veranschaulicht die Entwicklung der Elefantenhaltung und deren Umstände in diesen längst vergangenen Zeiten. Nach jahrelangen Recherchen entstand diese umfassende Dokumentation,
    deren Hauptaugenmerk neben der Elefantenhaltung in den Anfangstagen der Zoologischen Gärten vor allem auf der Darstellung der damaligen Lebensbedingungen der Tiere in den europäischen und speziell englischen Wandermenagerien sowie deren Reiserouten liegt. Zur Tier- und insbesondere Elefantenhaltung in der Menagerie George Wombwell und ihren Nachfolgemenagerien sind bis dato keine derart ausführlichen Beschreibungen erschienen. Dies betrifft ebenso die Menagerie Manders, welche für einen kurzen Zeitraum zur größten ihrer Art aufgestiegen war. Durch die Aufarbeitung historischer Quellen konnten viele neue Erkenntnisse zu den Elefanten gewonnen werden – aber auch zu weiteren Großsäugern wie Gorillas, Nashörnern, Flusspferden und Giraffen finden sich im Buch eine Vielzahl detaillierter Angaben. Neben zeitgenössischen Abbildungen beinhaltet die Veröffentlichung einen umfangreichen Statistikteil, der unter anderem eine Liste mit von Elefanten direkt und indirekt verursachten Unfällen und eine Aufstellung der Elefantenhalter mit den Lebensdaten nahezu aller einzelnen Individuen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts umfasst. In dem Nachschlagewerk finden Elefantenfreunde gründlich recherchiert und übersichtlich alle Daten zum Thema Elefanten in Europa zu jener Zeit und erhalten darüber hinaus Einsicht in ihre Haltung in einem nun weit zurück liegenden Zeitraum – welche die Umstände, Probleme und Herausforderungen im Umgang mit den intelligenten Riesentieren in menschlicher Obhut, wie sie uns bis in die Gegenwart begleiten, besser verstehen lassen.

    435 Seiten
    21,4 x 30,3 cm
    gebunden
    Schüling Verlag 2021

    49,80 Euro

    Der Zoologische Garten Basel 1944 – 1966

    von Louanne Burkhardt

    Das Selbstverständnis eines Zoos deckt sich nicht immer mit den Erwartungen seines Publikums, das möchte Louanne Burkhardt mit diesem Buch verdeutlichen. Als Beispiel dient dabei der Zoologische Garten Basel,
    der ­zwischen1944 und 1966 viele Veränderungen anstrebte. Das wesentlichste Vorhaben dabei war, die Tiere nicht als Ware, sondern als Leihgabe der Natur zu betrachten – ein damals neuer Ansatz in der Zoolandschaft.
    Das Taschenbuch hält für den Leser ausfürliche Informationen zur Historie des Zoos bereit, illustriert mit einigen Fotografien und Lageplänen. Außerdem blickt die Autorin, inzwischen im Archiv und der Bibliothek des Basler Zoos tätig, auch auf das heutige Verhältnis von Mensch und Tier im Zoo.

    188 Seiten
    17,1 x 24,1 cm
    Softcover
    Schwabe Verlag 2020

     35,00 Euro

    Illustrated Checklist of the Mammals of the World (2-Volume set

    von Burgin, Wilson, Mittermeier, Rylands, Lacher, Sechrest

    Alle Säuger der Welt mit mehr als 7.250 Illustrationen des Handbook of the Mammals of the Word (davon 700 neue), 6.442 Verbreitungskarten und
    aktueller Systematik und Bedrohungsstatus.
    Alle Artnamen sind auf deutsch, französisch und spanisch angegeben.

    zwei Bände
    24 x 31 cm
    1.166 Seiten, gebunden
    Lynx Edicions 2020

    210,00 €

    im Onlineshop bestellen

    Matscheis Seltene Säugetiere

    Seltene Tiere im Zoo – Säugetiere

    von Christian Matschei

    Dr. Christian Matschei porträtiert in diesem Buch 111 seltene Säugetier­arten, die schon bald aus unseren europäischen Einrichtungen verschwinden könnten.
    Mit ausdrucksstarken Bildern und prägnanten Texten wird dem Leser ein einzigartiger Eindruck vermittelt, der die Neugierde auf jede einzelne dieser zoologischen Kostbarkeiten weckt.

    2017, 240 Seiten,
    14,8 x 21 cm, 111 farbige Tierporträts,
    gebunden, Schüling Verlag

    22,80 Euro

    im Onlineshop bestellen